
Laut des Landesgesetzes über die Weiterbildung in den Gesundheitsfachberufen soll die Weiterbildung Krankenschwestern, Krankenpfleger, Kinderkrankenschwestern und Kinderkrankenpfleger, Altenpfleger, Altenpflegerinnen, Beschäftigungs- und Arbeitstherapeuten, Diätassistentinnen, Diätassistenten, Hebammen, Entbindungspfleger, Logopädinnen, Logopäden, Medizinisch-technische Assistentinnen, Medizinisch-technische Assistenten, Physiotherapeutinnen, Physiotherapeuten befähigen, in den jeweiligen Berufsfeldern die Aufgaben der Leitung einer Pflege- oder Funktionseinheit wahrzunehmen und ihnen die zur Erfüllung dieser Aufgaben erforderlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten zu vermitteln.
Diese Ziele unterstützt der Lehrgang: Weiterbildung zur Leitung einer Station oder pflegerischen Einheit nach den Empfehlungen der DKG.

✔ Organisation einer Pflege- oder Funktionseinheit
✔ Situationsgerechte Führung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
✔ Sicherstellung qualitativ hochwertiger Versorgungsleistungen
✔ Gewährleistung einer wirtschaftlichen Betriebsführung
✔ Förderung der interdisziplinären Zusammenarbeit
✔ Verantwortliche Mitgestaltung der bereichsübergreifenden Kommunikation und Information
✔ Zielorientierte Mitgestaltung der Lernprozesse und ihre Steuerung im Rahmen der Bertriebsabläufe
✔ 15 Wochen Theorie als Blockunterricht nach Plan
✔ 1 Woche Hospitation extern
✔ Gesamtstundenzahl 800
Die Theoriephasen sind in fächerübergreifende Lerneinheiten aufgeteilt, die jeweils aus mehreren Bausteinen bestehen. Diese Lerneinheiten werden, soweit möglich, kompakt vermittelt. Der Lehrgang selbst wird als Prozess des sozialen Lernens verstanden. Alle Lernformen, die diesen Prozess unterstützen, werden bevorzugt eingesetzt. Die Praxisphasen sollen den Teilnehmern Möglichkeiten geben, die erworbenen Kenntnisse in praktische Erfahrungen umzusetzen. Projektbezogene Praxisaufträge unterstützen diesen Transfer und sollen vor allem eine konkrete Möglichkeit sein, Weiterentwicklungen im eigenen Arbeitsbereich zu fördern. Die Hospitation in einem anderen Krankenhaus dient der Erweiterung des Erfahrungshorizonts der Teilnehmer und zielt auch auf die Verbesserung der Kommunikation und Kooperation innerhalb der Verbundkrankenhäuser ab.
Hier sehen Sie die Aufschlüsselung der Inhalte:
- Pflegetheorie
- Organisation des Pflegedienstes
- Psychologie und Pädagogik
- Kommunikation und Gesprächsführung
- Mitarbeiterführung
- Gesundheitspolitik / Medizinsoziologie
- Krankenhausbetriebslehre
- Recht / Exkursion
- Lernzielkontrolle und Selbststudium
- Hospitation
- Projektarbeit
✔ die Erlaubnis nach §1 / I Nr.1 oder 2 des Krankenpflegegesetzes oder
✔ die Erlaubnis nach §§1,1a des Altenpflegegesetzes besitzt
✔ und nachweist, dass er nach Erteilung der Erlaubnis eine in der Regel zweijährige Tätigkeit in der Krankenpflege oder Kinderkrankenpflege oder Altenpflege abgeleistet hat.
✔ Oder eine anderweitige Qualifikation mit mindestens 2-jähriger Leitungserfahrung im Gesundheitswesen hat.
Einzureichende Unterlagen:
✔ Lebenslauf mit Foto
✔ Urkunde zur Berufsbezeichnung
Block 01: vom 20.04.2020 bis 24.04.2020
Block 02: vom 25.05.2020 bis 29.05.2020
Block 03: vom 22.06.2020 bis 26.06.2020
Block 04: vom 20.07.2020 bis 24.07.2020
Block 05: vom 07.09.2020 bis 11.09.2020
Block 06: vom 05.10.2020 bis 09.10.2020
Block 07: vom 09.11.2020 bis 13.11.2020
Block 08: vom 07.12.2020 bis 11.12.2020
Block 09: vom 11.01.2021 bis 15.01.2021
Block 10: vom 08.02.2021 bis 12.02.2021
Block 11: vom 15.03.2021 bis 19.03.2021
Block 12: vom 19.04.2021 bis 23.04.2021
Block 13: vom 17.05.2021 bis 21.05.2021
Block 14: vom 14.06.2021 bis 18.06.2021
Block 15: vom 21.06.2021 bis 25.06.2021
Colloqium : vom 28.06.2021 bis 29.06.2021
Diese Weiterbildung ist leider schon ausgebucht!
ohne Weiterbildung Plus
» Die Gebühren von 4.100,00 € werden teilweise vom Arbeitgeber übernommen. » Die Weiterbildungsteilnehmer sind verpflichtet, auf eigene Kosten die erforderlichen Unterrichts- und Lernmittel zu beschaffen. » Die Lehrmittel- und Prüfungsgebühren in Höhe von 200 € inkl. MwSt. werden den Teilnehmern in Rechnung gestellt (steuerlich absetzbar).
Hier erfahren Sie mehr über die Fördermöglichkeiten und können diese als pdf downloaden.
Hildegard-von-Bingen-Straße 1, 93053 Regensburg
Tel: 0941 600960-10
Fax: 0941 600960-11