Zielgruppe: Fachkundeaktualisierungskurs RöV für alle med. Berufsgruppen die die Kenntnisse oder die Fachkunde im Strahlenschutz nach RöV erworben haben. Dieser Kurs ist für Ärzte, Krankenschwestern, MFA, Arzthelferinnen geeignet!
Kursziel: Vermittlung von Wissen mit Abschlußprüfung über die Verordnung: Schutz vor Schäden durch Röntgenstrahlen.
Termine:
Samstag, 12.12.20
jeweils von 08:15 - 16:30 Uhr
Veranstaltungsort:
IAFW - Institut für Aus-, Fort- und
Weiterbildung im Gesundheitswesen e.V.
Hildegard-von-Bingen- Str. 1
93053 Regensburg
Kursgebühren:
125 € pro Teilnehmer (Preis inkl. MwSt.)
- Fachkundeaktualisierung RöVStrahlenbiologie
- Dosisbegriffe
- Strahlenschutz Personal
- Richtlinie im Strahlenschutz
- Kurzwiederholung RöV
- Strahlenexposition
Der Kurs dauert, wie vorgeschrieben, 8 Unterrichtsstunden und wird mit einer schriftlichen Prüfung abgeschlossen. Der Kurs ist von der BLÄK (Bayerische Ärztekammer) und dem LfU (Landesamt für Umwelt) anerkannt und veröffentlicht. Die Themen sind in der Richtlinie für Strahlenschutz festgelegt.
Dieser Kurs ist für Ärzte,Tierärzte, Krankenschwestern, MFA, Arzthelferinnen geeignet!
In Kooperation mit der Firma Kessel GmbH - QualiKon.
Flyer Anmeldeformular
Zielgruppe: Sie haben Ihr Praxisanleiterzertifikat in der Hand, manche schon lange Zeit, bei manchen ist es noch druckfrisch. Der ganz normale Arbeitsalltag fordert Sie alle heraus, das Gelernte an die Normalität des Stationsgeschehens anzupassen. Daraus ergeben sich Fragen, Erfolgsgefühle oder Spannungen. Das Praxisanleiter Refresher Seminar bietet Ihnen die Möglichkeit all dies los zu werden oder zu klären.
Kursziel: Ziel des Refresher ist, dass Sie sicherer in der eigenen Rolle werden und neue Ideen im Erfahrungsaustausch sammeln.
Termine:
29.09.-30.09.2020
08:30 - 16:00 Uhr
Veranstaltungsort:
IAFW - Institut für
Aus-, Fort- und Weiterbildung
Hildegard-von-Bingen Str. 1
93053 Regensburg
Kursgebühren:
285,00 € (inkl. MwSt.)
Praxisanleitung
Vertiefen Gesprächsführung & Beurteilung
Gesprächsführung & Beurteilung sind zentrale Bestandteile Ihrer Arbeit und beides ist Übungssache. Das werden wir an diesem Tag tun. Themenaspekte sind:
- anerkennendes und kritisches Feedback
- Noten geben + begründen + formulieren
- den Schüler zur Selbstreflexion anregen
Praxisanleitung aktivieren
Selbstorganisiertes Lernen beim Schüler
Die Idee des selbstgesteuerten Lernen ist, dass der Praxisanleiter zum Lernbegleiter wird, sich also weniger als “Mama“ oder „Alleswisser“ definiert. Der Schüler wird viel selbst tun, das ist er /sie aus langer Schultradition nicht gewöhnt. Der Praxisanleiter kann ihn / sie dazu anregen, wenn der Praxisanleiter in der Begleiterrolle bleibt.
Wir erfinden an diesem Tag kreative Aufgaben für den Schüler von der Stationsrallye über die Fallkonferenz zum Beobachtungsauftrag.
Bringen Sie Karteikarten oder Ihr I-Pad mit, um die Aufgaben gleich konkret & handlich zu verarbeiten
Flyer Anmeldeformular